Loading...
Arrow Left
Kinzigtäler Ukraine-Hilfe
RC Wolfach unterstützt Hilfsinitiative für Ukraine.
Arrow Right
Rotary for Artists
Kostenloses Konzert auf Youtube per Live-Stream.
Arrow Right
Unterstützung der Tafel ...
Dank Rotary Club Wolfach ist Hornberger Tafel Vollsortimenter
Arrow Right
Heimat - ein gutes Gefühl
Heimat...da wo andere Urlaub machen. Impressionen aus dem Schwarzwald - da, wo er am schönsten ist.
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

RC Wolfach im Kinzigtal Wolfach - kleine Stadt mit großer Vergangenheit.

Distrikt 1930  gegründet 25.4.1966 RC Offenburg 

Wolfach - kleine Stadt mit großer Vergangenheit. Die kleine Schwarzwaldstadt, zwischen Freudenstadt und Offenburg am Zusammenfluss von Kinzig und Wolf gelegen, kann auf eine über 900-jährige Stadtgeschichte zurückblicken. Diese wurde in der Anfangsphase geprägt durch die Stadtgründer, die Herren von Wolfach, und dann über Jahrhunderte bis 1806 vom Haus Fürstenberg. Die Stadt erlangte im Laufe der Zeit viele Privilegien und erlebte eine Blütezeit in Handel und Gewerbe. Insbesondere waren es Flößerei, Holzhandel und Bergbau, die Wohlstand brachten. Daneben war Wolfach immer auch Sitz vieler Behörden und Einrichtungen und damit "Beamtenstadt". 

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

Spendenaufruf

Kinzigtäler Ukraine-Hilfe

„Wie freuen uns sehr, dieses tolle, ehrenamtliche Hilfsengagement für die Ukraine unterstützen zu können und hoffen auf viele Spenden aus der Region“
„Wie freuen uns sehr, dieses tolle, ehrenamtliche Hilfsengagement für die Ukraine unterstützen zu können und hoffen auf viele Spenden aus der Region“
Der Rotary Club Wolfach unterstützt die vom Wolfacher Arzt Igor Reitmann gestartete Hilfsinitiative für die Ukraine mit einem Spendenkonto, über das auch Spendenbescheinigungen ausgestellt werden können. So erhalten ab sofort alle Unterstützer und Geldspendenwillige für Überweisungen auf das Konto des gemeinnützigen Fördervereins Rotary Wolfach e.V. eine steuerlich abzugsfähige Spendenquittung. Voraussetzung dafür ist die Angabe von Namen und Anschrift im Verwendungszweck sowie das Stichwort „Dr. Reitmann Ukrainehilfe“. Alle Spenden gehen dabei vollumfänglich zu Gunsten der Kinzigtäler Hilfsinitiative für die Ukraine. Das Konto ...

Breitangelegte Spendenaktion für Künstler

Rotary for Artists

„Rotary for artists“ heißt die breitangelegte Spendenaktion, die pandemiebedingt in Not geratene Künstlerinnen und Künstler aus der Region unterstützen soll.

Engagement für Hornberger Tafel geht weiter

Unterstützung der Tafel

Der RC Wolfach führt sein Engagement für die Hornberger Tafel weiter. Dank der Spenden des Wolfacher Clubs kann die Hornberger Tafel ein Vollsortiment anbieten.

Apfelsaft ist süß - Kinderlähmung aber bitter

Apfelernte für guten Zweck

Wolfach – Die Unterstützung der Hornberger Tafel ist seit über einem Jahr eines der zentralen Regionalprojekte des Rotary Clubs Wolfach.

Hans-Peter Matt aus Haslach ist seit dem 1. J
Botschafter für inklusives Miteinander

H.-P. Matt neuer Präsident

Hans-Peter Matt aus Haslach ist seit dem 1. Juli 2020 Präsident des Rotary Club Wolfach. Er übernimmt zum rotarischen Jahreswechsel das höchste Clubamt.

Viel Herzblut für die Hornberger Tafel

Gelungene Hilfe

Past-Präsidentin Edith Chrobok freut sich ganz besonders über die im engagierten rotarische Team gelungen Hilfe für die Tafel Hornberg.

Knappe Grundnahmungsmittel für die Tafel

Club hilft Hornberger Tafel

Über den Rotarier Thomas Harter hat der RC Wolfach Grundnahrungsmittel über den Großmarkt Offenburg gekauf und der Tafel zur Verfügung gestellt.

Termine

Datum / Uhrzeit
Club / Ort
Thema / Beschreibung
14.04.2025
19:30 - 21:00
Wolfach
Gasthaus Löwen
Pluralität und/oder Spaltung in der Gesellschaft? Ethik statt Moralin - Prof. Dr. Th. Potthast (Lionsclub Kinzigtal mit eingeladen) a
Beschreibung anzeigen

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Pottast: Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften (https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/biologie/institute/ethik/) sowie Sprecher desInternationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)   (https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/team/prof-dr-thomas-potthast/)

 

Abstract:

Derzeit erscheint es so, als sei die deutsche Gesellschaft, aber nicht nur diese, besonders gespalten, als würden sich tiefe Gräben weltanschaulicher Differenzen auftun und die Gewalt immer mehr zunhehmen. Manche dieser Einschätzungen halten einer empirischen Prüfung nicht stand. Das gilt - ungeachtet tragischer aktueller Fälle - bezüglich der nur gefühlten quantitativen Zunahme von Gewaltverbrechen, was vor allem mit ihrer  extremen digital-medialen Verstärkung zu tun hat. Ein Blick in die deutsche Geschichte zeigt tiefste ideologische Zerwürfnisse und entsprechende wechselseitige Beschimpfungen zur Zeit des Kalten Krieges sowie die schlimmsten Gewalt-Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus. Doch damit sollen bestehende Probleme gerade nicht abgetan werden, sondern vielmehr Anlass sein für einen genaueren Blick. Der Vortrag widmet sich aus philosophischer Perspektive zwei

Aspekten: Erstens der Frage, ob und inwiefern mehr gut durchdachte und begründete Pluralität ein Gegenmittel gegen die Spaltung der Gesellschaft sein kann. Zweitens gilt es  in der Debatte, gerade dem Streit, besser zwischen ethischen Argumenten und moralistischer Abwertung zu unterscheiden. So wird - offenkundig in polemischer Absicht - von 'Gutmenschen' geredet, um ihre Anliegen zu diskreditieren; zugleich findet sich allerdings moralistischer Furor bei vielen Debattenbeteiligten, ohne dessen Konsequenzen für den politischen Diskurs zu bedenken. Einfache Lösungen gibt es nicht, doch wir sollten alle auf seriös begründete Argumente als Basis gesellschaftlicher Auseinandersetzung beharren - gerade gegen einen bestimmten aktuellen Teil des 'Zeitgeists'.

28.04.2025
18:00 - 21:00
Wolfach
Wohnheim Lebenshilfe, Eisenbahnstr. 66a, Hausach
Besichtigung Wohnheim Lebenshilfe Hausach anschl. Gasthaus Blume Hausach
Beschreibung anzeigen

18:00 h Besichtigung Wohnheim

19:30 h Gasthaus Blume Hausach

Projekte des Clubs

Neues aus dem Distrikt

Distrikt: Themenclub startet mit 22 Mitgliedern

Mitte Dezember fand in Eisenach die Charterfeier des ersten Rotary Clubs aus der im April 2024 gestarteten Themenclub-Initiative deutschsprachiger Distrikte statt.

Distrikt: Themenclub startet mit 22 Mitgliedern

Mitte Dezember fand in Eisenach die Charterfeier des ersten Rotary Clubs aus der im April 2024 gestarteten Themenclub-Initiative deutschsprachiger Distrikte statt.

D1930: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Medikamente für die Ukraine

D1930: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Medikamente für die Ukraine

Triberg: Eintauchen in die Welt von KI

Am letzten März-Wochenende treffen sich im beschaulichen Schwarzwald 35 junge Menschen für ein RYLA-Seminar. Ihr Thema: Künstliche Intelligenz

Triberg: Eintauchen in die Welt von KI

Am letzten März-Wochenende treffen sich im beschaulichen Schwarzwald 35 junge Menschen für ein RYLA-Seminar. Ihr Thema: Künstliche Intelligenz

D1930: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Trinationaler Empfang

RC Illertisssen-Iller-Günz: Matinée für Ukraine-Hilfe ...

Ein Sonntag voller Musik, Emotionen und Solidarität – unter diesem Motto stand die Benefizveranstaltung, die der Rotary Club Illertissen-Iller-Günz am 9. Februar 2025 um 11 Uhr in der Historischen ...

RCs Illertissen-Iller-Günz, Euskirchen-Burgfey und Euskirchen: ...

Die verheerende Flutkatastrophe in Babenhausen/Schwaben hat zahlreiche Familien hart getroffen. Um den Betroffenen schnell und unbürokratisch zu helfen, sammelte und verteilte der Rotary ...